Die NABU-Gruppe Überlingen setzt sich für die Natur im Bodenseekreis ein, für die Erhaltung wertvoller Lebensräume und für die Artenvielfalt: Damit auch künftige Generationen eine bewohnbare Welt vorfinden - mit guter Luft, sauberem Wasser, gesunden Böden und einem ausreichenden Vorrat an natürlichen Ressourcen.
Das ist auch Ihr Ziel? Jede Art der Unterstützung ist willkommen! Ob durch eine NABU-Mitgliedschaft, durch Spenden oder indem Sie bei unseren Projekten und Aktionen mitmachen.
Auf dieser Webseite erfahren Sie z.B. mehr über:
Fragen zu Wildtieren beantwortet überdies das NABU-Naturtelefon.
Mehr dazu finden Sie unten auf dieser Seite.
--------------------------------------------------------------------------
Sie möchten über alle unsere Angebote und Termine auf dem Laufenden bleiben?
Dann abonnieren Sie unseren Newsletter! Ein Klick auf den orange-farbenen Button, im Betreff "Newsletter abonnieren" eingeben - und los geht's!
Bitte beachten Sie, das unsere Mail-Adresse nur mit Unterstrich, aber nicht mit Bindestrich nach "nabu"
funktioniert. Bitte nutzen Sie für Nachrichten und Anfragen an uns daher ausschließlich diese Mail-Adresse:
nabu_ueb@t-online.de
Der Insektengarten hinter der Silvesterkapelle bei Goldbach ist von April bis Oktober jeden 1. Samstag des Monats von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Hier finden Naturgarten-Fans viele nützliche Anregungen und Beispiele für insektenfreundliche Bepflanzungen und Strukturen.
Der nächste offene Tag findet am Samstag, den 3. Mai statt.
Auch bei den "Offenen Gartenparadiesen" in Überlingen am 31. Mai und 1. Juni ist der Insektengarten geöffnet.
Stöbern Sie zudem gerne auf unseren Internetseiten. Hier erfahren Sie ebenfalls mehr über Naturgärten und auch, wie man ohne Garten Insekten fördern kann. Außerdem finden Sie dort den Plan und die Pflanzenliste des Insektengartens zum Herunterladen. >> bitte hier entlang
Am 25. Mai findet wieder der traditionelle "Tag der Artenvielfalt" von NABU und BUND Überlingen statt. In den letzten Jahren war dabei der Andreashof in Deisendorf mit von der Partie und Ort des Geschehens. 2025 wird die Veranstaltung nun an einem anderen, ebenfalls sehr schönen Ort stattfinden: auf dem Hofgut Rengoldshausen in Überlingen.
Bitte diese Änderung des Veranstaltungsorts beachten. Denn im gedruckten Programmflyer steht noch der Andreashof drin. Der Flyer zum Herunterladen rechts hingegen wurde bereits korrigiert.
Mehr dazu und Impressionen vom Tag der Artenvielfalt aus den letzten Jahren finden Sie >>>hier
Der Frühling bietet beste Bedingungen für eine Vielzahl an Exkursionen und Ausflügen in die Natur:
Ob Sie Lust haben, mit dem Rad die schönsten Gärten rund um Überlingen zu besuchen, bei einer fachkundigen Vogelexkursion in Goldbach oder einer Vogelstimmenführung teilzunehmen - oder vielleicht bei einem naturkundlichen Blütenspaziergang botanische Besonderheiten zu entdecken:
Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Klicken Sie jeweils auf das blau markierte Thema, das sie interessiert, und Sie gelangen direkt auf die Seite mit allen weiteren Infos zu diesem Angebot.
Am Freitag, den 16. Mai, treffen sich „die Gartenkids“ um 14.30 Uhr im Insektengarten bei Goldbach, um den Löwenzahn zu erforschen. Denn dieser ist viel mehr als ein „Allerweltskraut“ mit lustiger Pusteblume. Wie vielseitig der Löwenzahn ist und was man alles mit ihm machen kann – das erfahren die Gartenkids an diesem Mai-Nachmittag von der Natur- und Erlebnispädagogin Cristina Aguirre de Kaysers. Zudem malen sie den Löwenzahn und basteln ein Kunstbild aus seinen Blüten.
Alle Infos zu diesem Termin, was die Kinder mitbringen sollten und zur Anmeldung > hier entlang
An jedem ersten Mittwoch eines Monats um 19 Uhr treffen sich die Mitglieder von NABU und BUND Überlingen im Umweltzentrum, um aktuelle Themen und Projekte zu besprechen und sich auszutauschen. Auch Nicht-Mitglieder, die sich für Naturschutz und unsere Projekte interessieren, sind herzlich willkommen.
Mehr dazu finden Sie hier >>
Der Landschaftspark St. Leonhard im Osten von Überlingen ist eine der letzten Refugien für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten und eine der blütenreichsten Wiesengelände Überlingens. Bereits 2023 hatten NABU und BUND bei der Stadt eine Stellungnahme eingereicht, dass sie die vorliegenden Bebauungspläne ablehnen. Im Mai 2024 hat sich zudem eine Bürgerinitiative gegründet, die einen weiteren Versuch startete, den Park vor der geplanten Bebauung zu bewahren.
Weitere Infos zum Download, darunter eine Broschüre der Bürgerinitiative zur Geschichte des Landschaftsparks sowie mit vielen Daten und Fakten zu den Bebauungsplänen finden Sie auf unserer Webseite >> hier .
Der Andelshofer Flohmarkt wird seit einiger Zeit nicht mehr vom NABU, sondern vom BUND Pfullendorf betreut. Nur dieser ist daher Ansprechpartner für Fragen zum Flohmarkt. E-Mail: bund.pfullendorf@bund.net
Den Familienflohmarkt an der Uferpromenade und den Bücherflohmarkt gibt es aus organisatorischen Gründen nicht mehr. Mehr dazu lesen Sie >>> hier unter Flohmärkte
Sie haben Fragen rund um Wildtiere und Naturschutz?
Das Natur-Telefon des NABU beantwortet Ihre Frage sofort und kompetent oder macht sich für Sie kundig
und ruft zurück.
Rufnummer: 030 / 284 984-6000
Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr
Jede Menge Wissenswertes rund um Natur- und Umweltschutz vermittelt der NABU-Landesverband Baden-Württemberg online, via Zoom, in seiner "Sofa-Akademie".
Zu den Online-Seminaren der Sofa-Akademie geht's hier lang >