Gemeinsam für die Natur

 

Die NABU-Gruppe Überlingen setzt sich für die Natur im Bodenseekreis ein, für die Erhaltung wertvoller Lebensräume und für die Artenvielfalt: Damit auch künftige Generationen eine bewohnbare Welt vorfinden - mit guter Luft, sauberem Wasser, gesunden Böden und einem ausreichenden Vorrat an natürlichen Ressourcen.

 

Das ist auch Ihr Ziel? Jede Art der Unterstützung ist willkommen! Ob durch eine NABU-Mitgliedschaft, durch Spenden oder indem Sie bei unseren Projekten und Aktionen mitmachen.

 

Auf dieser Webseite erfahren Sie z.B. mehr über:

 

Fragen zu Wildtieren beantwortet überdies das NABU-Naturtelefon. 
Mehr dazu finden Sie unten auf dieser Seite.

  

--------------------------------------------------------------------------

Sie möchten über alle unsere Angebote und Termine auf dem Laufenden bleiben?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter! Ein Klick auf den orange-farbenen Button, im Betreff "Newsletter abonnieren" eingeben - und los geht's!

 


News-TICKER + News-TICKER + News-TICKER

Wichtiger Hinweis zu unserer Mail-Adresse

Bitte beachten Sie, das unsere Mail-Adresse nur mit Unterstrich, aber nicht mit Bindestrich nach "nabu" funktioniert. Bitte nutzen Sie für Nachrichten und Anfragen an uns daher ausschließlich diese Mail-Adresse:
nabu_ueb@t-online.de


Wer wird Vogel des Jahres 2026? Wählen Sie mit!

Fotos: Amsel, Zwergtaucher - Frank Derer. Rebhuhn - Willi Rolfes. Schleiereule - Christoph Bosch. Waldohreule - Ondrej Prosicky/BIA
Fotos: Amsel, Zwergtaucher - Frank Derer. Rebhuhn - Willi Rolfes. Schleiereule - Christoph Bosch. Waldohreule - Ondrej Prosicky/BIA

Der Hausrotschwanz ist Titelträger "Vogel des Jahres 2025". Nun suchen NABU und LBV seinen Nachfolger für das Jahr 2026. Und alle können wieder mitmachen und ihren Favoriten nominieren! Bis zum 9. Oktober ist das "Wahllokal" geöffnet. Zur Wahl stehen erneut fünf Kandidaten, diesmal Amsel, Schleiereule, Rebhuhn, Waldohreule und Zwergtaucher. 
Jeder der Vögel symbolisiert ein wichtiges Naturschutzthema.  Alle
 Infos und das Online- Wahllokal finden Sie hier:  www.vogeldesjahres.de 


Letzter Tag des offenen Insektengarten am 4. Oktober

Der  Insektengarten ist in der Regel jeden ersten Samstag des Monats von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Hier erhalten Natur- und Gartenfans viele Anregungen, wie sie Insekten und anderen Lebewesen im eigenen Garten oder auf dem Balkon Gutes tun und die Artenvielfalt fördern können. Zudem treffen Sie vor Ort auf Ansprechpartner für Fragen und können nützliches Info-Material rund um Naturgärten mitnehmen.

Am 4. Oktober ist der Insektengarten zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Noch ist die Wetteraussicht etwas unentschieden. Auf dieser Seite erfahren Sie spätestens Samstag vormittag, ob wir öffnen können. Falls ja, erfahren Sie im Insektengarten um 15 Uhr von der Biologin und Insektenkundlerin Sophie Stöckl, wie Sie Insekten im Garten beim Überwintern helfen können. 

Stöbern Sie gerne auch auf unseren Internetseiten. Hier finden Sie ebenfalls viele nützliche Infos rund um Naturgärten und Insektenförderung. Auch gibt es hier den Plan und die Pflanzenliste des Insektengartens zum Herunterladen.   >>  bitte hier entlang 


So tun Sie Schmetterlingen Gutes in Ihrem Garten

Download
Sie wollen mehr Schmetterlinge in Ihren Garten locken und ihnen Gutes tun? Dann bieten Sie bereits den Raupen die richtigen Pflanzen als Nahrung an! Welche, verrät Ihnen diese Liste zum Herunterladen
Gute Pflanzen für Schmetterlinge.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Neue Hoffnung für den Landschaftsparks St. Leonhard

Der Landschaftspark St. Leonhard ist ein wertvolles Refugium für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten und eines der blütenreichsten Wiesenflächen Überlingens. 


 > Gegen die Bebbauungspläne der Stadt reichen NABU & BUND bereits 2023 eine Stellungnahme ein.

> Im Mai 2024 gründet sich eine Bürgerinitiative.

> Am 28. Mai 25 stimmt der Stadtrat sehr knapp für die Bebauung. 

> Die Bürgerinitiative startet daraufhin eine Unterschriftensammlung für ein Bürgerbegehren.

Ein voller Erfolg! Bis Ende Juli kamen 5030 Unterschriften zusammen - das rund Vierfache der benötigten Menge.  Von den am Ende 5102 Stimmen erklärte der Wahlleiter allerdings rund 1000 für ungültig (wg. Dopplungen, Stimmen aus dem Umland etc.).

 

Im September hat der Gemeinderat entschieden, das am 14. Dezember ein Bürgerentscheid durchgeführt wird.  Den Bericht des Südkurier darüber finden Sie  >> hier. 

 

Hier finden Sie weitere Infos zum bisherigen Geschehen:

  

> Zu weiteren Berichten des Südkurier rund um St. Leonhard gibt es direkte Links  >> hier  

> Ein Gutachten, das die hohe ökologische Bedeutung von St. Leonhard  belegt finden Sie  >> hier.

> Infos der Bürgerinitiative "Landschaftspark St. Leonhard" finden Sie in deren Blog  >>> hier. 

 


Mitglieder-Treffen: an jedem 1. Mittwoch im Monat

An jedem ersten Mittwoch eines Monats um 19 Uhr treffen sich die Mitglieder von NABU und BUND Überlingen im Umweltzentrum, um aktuelle Themen und Projekte zu besprechen und sich auszutauschen.  Auch Nicht-Mitglieder, die sich für Naturschutz und unsere Projekte interessieren, sind herzlich willkommen.

Am 3. September treffen wir uns bei gutem Wetter im Insektengarten hinter der Silvesterkapelle.

Mehr zu den monatlichen Treffen finden Sie hier >>



Den Andelshofer Flohmarkt betreut der BUND Pfullendorf

Der Andelshofer Flohmarkt wird seit einiger Zeit nicht mehr vom NABU,  sondern vom BUND Pfullendorf betreut. Nur dieser ist daher Ansprechpartner für Fragen zum Flohmarkt. E-Mail: bund.pfullendorf@bund.net 

 

Den Familienflohmarkt an der Uferpromenade und den Bücherflohmarkt gibt es aus organisatorischen Gründen nicht mehr.  Mehr dazu lesen Sie >>> hier unter Flohmärkte 


Natur-Telefon des NABU Bundesverbands

Sie haben Fragen rund um Wildtiere und Naturschutz?

Das Natur-Telefon des NABU beantwortet Ihre Frage sofort und kompetent oder macht sich für Sie kundig
und ruft zurück.

Rufnummer: 030 / 284 984-6000

Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr

 

Hilfe bei Notfällen mit Wildtieren

Download
Liste (2 Seiten) mit Kontakten für Notfälle rund um Wildtiere und Haustiere
Kontakte für Wildtiernotfälle 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 174.5 KB

Online-Vorträge rund um den Naturschutz

Jede Menge Wissenswertes rund um Natur- und Umweltschutz vermittelt der NABU-Landesverband Baden-Württemberg online, via Zoom, in seiner "Sofa-Akademie". 

 

Zu den Online-Seminaren der Sofa-Akademie geht's hier lang >   


Folgen Sie uns jetzt auch auf Instagram