Die NABU-Gruppe Überlingen setzt sich für die Natur und ihren Schutz vor allem im Bodenseeraum ein. Um vielfältige Lebensräume und zahlreiche Arten für künftige Generationen zu bewahren. Und eine Umwelt mit guter Luft, sauberem Wasser, gesunden Böden und einem verantwortungsvoll genutzten Vorrat an Naturgütern.
Das ist auch Ihr Ziel? Jede Art der Unterstützung zählt und ist willkommen! Ob durch eine NABU-Mitgliedschaft oder durch Spenden. Oder gerne auch, indem Sie bei einem unserer Projekte aktiv mitmachen.
Mehr über unsere regionalen Projekte und Veranstaltungen sowie über bundesweite NABU-Aktionen erfahren Sie hier auf unserer Webseite. Außerdem lernen Sie unsere naturpädagogischen Angebote für Kinder kennen und finden Antworten auf häufige Fragen zum Umgang mit Wildtieren.
--------------------------------------------------------------------------
Sie möchten über alle unsere Angebote und Termine auf dem Laufenden bleiben?
Dann abonnieren Sie unseren Newsletter! Ein E-Mail an "nabu-ueb@t-online"
mit dem Stichwort "Newsletter" genügt.
Kennen Sie den Insektengarten von NABU und BUND hinter der Silvesterkapelle? An jedem ersten Samstag eines Monats von
13 bis 17 Uhr findet hier ein "Tag des offenen Insektengartens" statt.
Der nächste Termin ist am 3. Juni.
Am 4. Juni können Sie überdies bei der Insektenführung eines Experten der Uni Konstanz teilnehmen!
Weitere Infos dazu finden Sie >> hier.
Und mehr über den Insektengarten samt nützlichen Tipps und Ideen für Naturgärten lesen Sie >> hier
Beim diesjährigen Zukunftspreis des Stadtwerks am See errang die naturpädagogische Veranstaltungsreihe von BUND und NABU "Die Gartenkids" den 2. Platz unter 30 teilnehmenden Projekten. Anfang Mai überreichte Alexander-Florian Bürkle, Geschäftsführer beim Stadtwerk am See, der Initiatorin des Angebots, Cristina Aguirre de Kaysers, im Insektengarten das Preisgeld und eine Feuerschale. Die Begründung der Jury für diese Auszeichnung: Mit dem naturpädagogischen Angebot fördern die beiden Vereine einen nachhaltigen und achtsamen Umgang der Kleinsten mit Umwelt, Natur und der biologischen Vielfalt unserer Welt.
Ihre Kinder sind zwischen 6 und 10 Jahre alt und bereits kleine Naturfans? Dann haben sie bestimmt Spaß daran, gemeinsam mit anderen "Gartenkids" spielerisch die Natur zu erforschen, Tiere und Pflanzen zu beobachten, zu basteln und selbst etwas anzubauen. An zwei Terminen pro Monat haben sie im Insektengarten hinter der Silvesterkapelle eine Gelegenheit dazu.
Alle Termine und Themen für 2023 finden Sie >> hier.
Anmelden können Eltern ihre Kinder bei der Leiterin der "Gartenkids", Cristina Aguirre de Kaysers per Mail an info@naturalxperience.de , Anmeldeschluss ist jeweils drei Tage vor einem Termin.
Am 21. Mai fand wieder unser traditioneller Tag der Artenvielfalt auf dem Andreashof in Überlingen Deisendorf statt. Und siehe da: Nach einer Reihe kühler und regnerischer Frühlingstage hatte der Wettergott ein Einsehen und spendierte für diesen Tag schönsten Sonnenschein und 25 Grad. Und so fanden sich viele interessierte Menschen ein, wurden von den Gastgebern - dem Team des Andreashofs - perfekt bewirtet und von motivierten Experten durch Kräutergärten, Wiesen und zu Insekten und Vögeln geführt ...
Einige Impressionen von dem Tag finden Sie >>> hier
Würden Sie gerne verschiedene Vogelarten an ihren Stimmen und Rufen erkennen lernen? Bei einer Vogelstimmen-Exkursion haben Sie die Gelegenheit dazu!
Mehr über diese Exkursion in die Welt des Vogelgesangs finden Sie hier >>
NABU und BUND Überlingen lehnen die Bebauungspläne für Rauenstein Ost in vorliegender Form ab und haben dazu eine Stellungnahme bei der Stadt eingereicht. Denn die Baumaßnahmen würden eine der blütenreichsten Wiesen Überlingens bedrohen.
Die Stellungnahme und weitere Infos, warum dieses Biotop so wertvoll ist, finden Sie als PDF zum Herunterladen >>> hier
Und auch der Südkurier hat berichtet, >>> hier geht's zum Artikel.
Der Andelshofer Flohmarkt wird seit einiger Zeit nicht mehr vom NABU, sondern vom BUND Pfullendorf betreut. Nur dieser ist daher Ansprechpartner für Fragen zum Flohmarkt. E-Mail: bund.pfullendorf@bund.net
Den Familienflohmarkt an der Uferpromenade und den Bücherflohmarkt gibt es aus organisatorischen Gründen nicht mehr. Mehr dazu lesen Sie >>> hier unter Flohmärkte
Sie haben Fragen rund um Wildtiere und Naturschutz?
Das Natur-Telefon des NABU beantwortet Ihre Frage sofort und kompetent oder macht sich für Sie kundig und ruft zurück.
Rufnummer: 030 / 284 984-6000
Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr
Jede Menge Wissenswertes rund um Natur- und Umweltschutz vermittelt der NABU-Landesverband Baden-Württemberg online, via Zoom, in seiner "Sofa-Akademie".
Zu den Online-Seminaren der Sofa-Akademie geht's hier lang >