Gemeinsam für die Natur

 

Die NABU-Gruppe Überlingen setzt sich für die Natur und ihren Schutz im Bodenseekreis ein. Ihr Ziel: vielfältige Lebensräume und zahlreiche Arten für künftige Generationen zu bewahren - und eine Umwelt mit guter Luft, sauberem Wasser, gesunden Böden und einem verantwortungsvoll genutzten Vorrat an Naturgütern.

 

Das ist auch Ihr Ziel? Jede Art der Unterstützung zählt und ist willkommen! Ob durch eine NABU-Mitgliedschaft oder durch Spenden. Oder gerne auch, indem Sie bei einem unserer Projekte aktiv mitmachen.

 

Mehr über unsere regionalen Projekte und Veranstaltungen sowie über bundesweite NABU-Aktionen erfahren Sie hier auf unserer Webseite. Außerdem lernen Sie unsere naturpädagogischen Angebote für Kinder kennen und finden Antworten auf häufige Fragen zum Umgang mit Wildtieren.

  

--------------------------------------------------------------------------

Sie möchten über alle unsere Angebote und Termine auf dem Laufenden bleiben?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter! Ein E-Mail an "nabu-ueb@t-online"
mit dem Stichwort "Newsletter" genügt. 

 


News-TICKER + News-TICKER + News-TICKER


Tage des offenen Insektengartens

Kennen Sie den Insektengarten von NABU und BUND hinter der Silvesterkapelle in Überlingen Goldbach? Jeden ersten Samstag eines Monats findet hier von 13 bis 17 Uhr ein "Tag des offenen Insektengartens" statt (bei Dauerregen verschiebt er sich auf den 2. Samstag des Monats).

 

Der nächste Tag des offenen Insektengartens - und voraussichtlich der letzte dieses Jahr - ist am 7. Oktober.

 

Mehr über den Insektengarten samt nützlichen Tipps und Ideen für den eigenen Naturgarten lesen Sie >> hier

 

 


Wie war der Insektensommer 2023?

Kleiner Feuerfalter aus der Familie der Bläulinge
Kleiner Feuerfalter aus der Familie der Bläulinge

Vom 4. bis 13. August lief die zweite Runde des diesjährigen Insektensommers, der bundesweiten Insektenzähl-Aktion des NABU.

 

Anfangs erschwerten Gewitter, Stürme und Regen das Zählen, dann endlich kam ein stabileres Hochdruckwetter. Bis 20. August konnten noch Insekten gemeldet werden. Wie viele Naturfans diesmal mitgemacht haben und wie es um welche Insektenarten dieses Jahr bestellt ist, erfahren Sie unter www.insektensommer.de

 

 


"Gartenkids": Am 15. September geht's wieder los!

Wir präsentieren: Selbst gemachtes Kräutersalz und Blütenzucker
Wir präsentieren: Selbst gemachtes Kräutersalz und Blütenzucker

 Ihre Kinder sind zwischen 6 und 10 Jahre alt und  kleine Naturfans? Dann haben sie bestimmt Spaß daran, gemeinsam mit anderen "Gartenkids" spielerisch die  Natur zu erforschen, Tiere und Pflanzen zu beobachten, zu basteln und selbst etwas anzubauen. An zwei Terminen pro Monat haben sie im Insektengarten hinter der Silvesterkapelle die Gelegenheit dazu. 

 

Der nächste Termin findet am 15. September nach den Sommerferien statt.

 

Anmelden können Eltern ihre Kinder bei der Leiterin der "Gartenkids", der Naturpädagogin Cristina Aguirre de Kaysers per Mail an info@naturalxperience.de.

  

Alle Termine und Themen für 2023 finden Sie >> hier


Wählen Sie den Vogel des Jahres 2024

 Es ist wieder soweit: Seit 1. September sind alle Naturfans aufgerufen, den Vogel des Jahres 2024 zu wählen! Fünf Kandidaten stehen diesmal zur Wahl - darunter auch die Rauchschwalbe hier auf dem Foto. Außerdem der Kiebitz, der Steinkauz, der Wespenbussard und das Rebhuhn. Bis 5. Oktober kann abgestimmt werden. Wer folgt also im nächsten Jahr auf das Braunkehlchen, das 2023 zum Botschafter der zunehmend bedrohten heimischen Vogelwelt gewählt wurde?

 

Mehr zur Aktion finden Sie hier  


Bedrohte Blühwiesen in Rauenstein Ost

 

NABU und BUND Überlingen lehnen die Bebauungspläne für Rauenstein Ost in vorliegender Form ab und haben dazu eine Stellungnahme bei der Stadt eingereicht. Denn die Baumaßnahmen würden eine der blütenreichsten Wiesen Überlingens bedrohen.

 

Die Stellungnahme und weitere Infos, warum dieses Biotop so wertvoll ist, finden Sie als PDF zum Herunterladen  >>> hier

 

Und auch der Südkurier hat berichtet, >>> hier geht's zum Artikel.

 

 


Den Andelshofer Flohmarkt betreut der BUND Pfullendorf

Der Andelshofer Flohmarkt wird seit einiger Zeit nicht mehr vom NABU,  sondern vom BUND Pfullendorf betreut. Nur dieser ist daher Ansprechpartner für Fragen zum Flohmarkt. E-Mail: bund.pfullendorf@bund.net 

 

Den Familienflohmarkt an der Uferpromenade und den Bücherflohmarkt gibt es aus organisatorischen Gründen nicht mehr.  Mehr dazu lesen Sie >>> hier unter Flohmärkte 


Natur-Telefon des NABU Bundesverbands

Sie haben Fragen rund um Wildtiere und Naturschutz?

Das Natur-Telefon des NABU beantwortet Ihre Frage sofort und kompetent oder macht sich für Sie kundig und ruft zurück.

 

Rufnummer: 030 / 284 984-6000

Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr


Online-Vorträge rund um den Naturschutz

Jede Menge Wissenswertes rund um Natur- und Umweltschutz vermittelt der NABU-Landesverband Baden-Württemberg online, via Zoom, in seiner "Sofa-Akademie". 

 

Zu den Online-Seminaren der Sofa-Akademie geht's hier lang >   


Folgen Sie uns jetzt auch auf Instagram