In Zeiten, in der Rohstoffe immer knapper werden, ist es sinnvoll, Gegenstände nicht wegzuwerfen, sondern mehrfach zu nutzen. Zum Beispiel durch die Veranstaltung von - bei vielen Leuten beliebten - Flohmärkten. Der Weiterverkauf augedienter Gegenstände aus erster, zweiter oder dritter Hand entlastet die Umwelt und bietet Menschen die Gelegenheit, günstig Kleider, Bücher und Co. zu erwerben.
Daher hatte der NABU vor einigen Jahren Flohmärkte ins Leben gerufen, die vorwiegend von ehrenamtlich engagierten Bürgern veranstaltet wurden. Die Erlöse kamen ausschließlich dem Natur- und Umweltschutz zu Gute, ob Nistkastenbau, Landschaftspflege oder Umweltbildung.
Doch nicht mehr alle ursprünglich durchgeführten Flohmärkte finden statt. Derzeit ist die Situation Folgende: