Naturerlebnis "Gartenkids":

Kinder erforschen die Natur im Insektengarten

In unserer hektischen, von Medien dominierten Welt mit ihrer ständigen Überflutung der Sinne brauchen gerade die Kinder einen natürlichen Ausgleich und den positiven Einfluss der Natur. Unser neues naturpädagogisches Angebot für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren – genannt „Die Gartenkids“ – soll genau das ermöglichen. Dafür wurde es unter 30 Wettbewerbern mit dem zweiten Platz beim Zukunftspreis 2023 des Stadtwerks am See ausgezeichnet.

 

Die NABU/BUND-Kindergruppe leitet Cristina Aguirre de Kaysers
Die NABU/BUND-Kindergruppe leitet Cristina Aguirre de Kaysers

Das Angebot der "Die Gartenkids" umfasst 14 Termine (März bis November, außerhalb der Schulferien), in der Regel zweimal im Monat. Jede Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und dauert 1,5 Stunden. Die Termine können einzeln oder auch mehrere auf einmal gebucht werden. Teilnehmen können bis zu acht Kinder aus Überlingen und Umgebung. Geleitet wird die neue Kindergruppe von der langjährigen naturpädagogischen Fachfrau von NABU und BUND Überlingen, Cristina Aguirre de Kaysers, die auch die Idee zu diesem Angebot hatte. Der Ort des Geschehens wird vorwiegend der Insektengarten hinter der Silvesterkapelle in Goldbach sein. Diesen hatten BUND und NABU zur Landesgartenschau 2021 angelegt, pflegen ihn seither und nutzen ihn für Umweltbildung.

Der Insektengarten hinter der Silvesterkapelle
Der Insektengarten hinter der Silvesterkapelle

Im Insektengarten können die "Gartenkids" der Natur nahe sein und wertvolle Erfahrungen sammeln. Hier erleben sie Pflanzen und Tiere im Wechsel der Jahreszeiten und mit allen Sinnen: Was passiert im Frühling? Welche Lebewesen sind die ersten, die aufwachen? Wo haben sie sich im Winter versteckt? Zusammen wird gespielt und gesungen, gepflanzt, geerntet und das selbst Angebaute später gemeinsam genossen. Außerdem basteln wir mit verschiedenen Naturmaterialien wie Blumen, Blättern, Kastanien oder Steinen und haben viel Spaß beim Beobachten, Ausprobieren und Nachahmen all dessen, was die Natur uns zeigen und lehren kann. 

   

Alle Infos und Termine zu den "Gartenkids" im Überblick

Den Kleinlebewesen auf der Spur. Foto: C. Aguirre de Kaysers
Den Kleinlebewesen auf der Spur. Foto: C. Aguirre de Kaysers

 Die 14 Termine im Jahr 2023 (Themen siehe unten): 

  • 24. März
  • 4. + 28. April
  • 12. + 26. Mai
  • 16. + 30. Juni
  • 7. + 25. Juli
  • 15. + 29. September
  • 13. + 27. Oktober
  • 17. November

Uhrzeit: jeweils von 15 Uhr bis 16.30 Uhr (1,5 Std.)

 

 

Die Gartenkids bauen Insektennisthilfen (Foto: C. Aguirre)
Die Gartenkids bauen Insektennisthilfen (Foto: C. Aguirre)

Veranstaltungsort: im Insektengarten hinter der Silvesterkapelle bei Goldbach; bei schlechtem Wetter, z.B. großer Kälte, Dauerregen oder Gewitter, im Umweltzentrum, Mühlenstr. 4 in Überlingen. 

 

Pro Termin können teilnehmen: max. 8 Kinder von 6 bis 10 Jahren (Grundschulalter) 

Kosten: pro Termin und Kind 5 Euro, für NABU-und BUND-Mitglieder 4 Euro (mit Mitgliedsausweis), für Geschwister gibt es 1 Euro Rabatt

Leitung: Cristina Aguirre de Kaysers 

 

 

Alle Termine können sowohl einzeln, als auch mehrere auf einmal gebucht werden!

Anmeldung an: info@naturalxperience.de


Cristina Aguirre de Kaysers
Cristina Aguirre de Kaysers

 

Die Leiterin der "Gartenkids" 

 

Cristina Aguirre de Kaysers ist Volkswirtin in Nachhaltigem Ressourcenmanagement, Erlebnispädagogin und Umweltberaterin. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen in Natur- und Erlebnispädagogik sowie Umweltbildung für Familien und Kinder. Seit über 10 Jahren plant, organisiert und leitet sie Ferienprogramme,  Naturgeburtstage und naturpädagogische Angebote für Familien, Kindergärten, Schulen und Gemeinden sowie die naturpädagogischen Veranstaltungen von NABU und BUND Überlingen. Nichtzuletzt ist sie Fachkraft für das > Grüne Klassenzimmer.

 

E-Mail-Kontakt: info@naturalxperience.de


Alle Termine und Themen der Gartenkids  2023

Monat / Datum

Themen

24. März

Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf: Erste Pflanzen und Tiere verlassen ihre Verstecke und zeigen sich, der jährliche Kreislauf des Lebens beginnt von Neuem.

4. + 28. April

Das Frühjahr kommt: Wir entdecken die Frühlingsboten, beobachten und erkennen Pflanzen und Tiere im Garten – und pflanzen selbst neues Leben an.

12. + 26. Mai

Farben und Formen des Frühlings: Die Natur kommt auf Hochtouren, alles wächst, gedeiht und vermehrt sich. Wie verhalten sich jetzt die Tiere, was machen die Pflanzen?

16. + 30. Juni

Frühsommer im Garten: Was brauchen die Tiere und die Pflanzen im Sommer? Wie ernähren sich Vögel und Insekten? Wer liebt die Wärme/die Sonne? Wer braucht eher Schatten? Und warum sind Bodenlebewesen so wichtig?

7. + 25. Juli

Das Sommerfest der Pflanzen und Tiere: Alles wächst und gedeiht, blüht und sprießt, krabbelt, läuft, springt und fliegt .... Wir beobachten das Gartenleben in seiner ganzen Fülle und Vielfalt.

15. + 29. September

Der Herbst naht: Wie bereiten sich die Pflanzen und Tiere auf den Herbst vor? Welche ersten Anzeichen des nahenden Herbstes sind zu entdecken? Was können wir jetzt ernten?

13. + 27. Oktober

Der Herbst ist da: Was verändert sich in der Natur? Warum wird das Laub bunt – und fällt dann von den Bäumen? Welche Tiere sind noch da und zu sehen? Wer bereitet sich jetzt wie auf den Winter vor?

17. November

Abschiedsfest bei Stockbrot und Feuerschale. Die Natur kommt zur Ruhe: Wir machen unseren Garten fit für den Winter.  Wer braucht noch ein Winterquartier? Wo sind die Vögel und andere Tiere? Was machen die Pflanzen jetzt?