Denken wir Menschen an Insekten, dann oft zuerst an Stechmücken, lästige Wespen, Läuse an den Rosen. Insekten sind mit ca. 40.000 Arten in Deutschland also zwar die größte, aber nicht die beliebteste Tiergruppe. Gleichwohl sind sie in der Natur unersetzlich: ob als Bestäuber unserer (Feld)Früchte oder als Nahrungsquelle für Vögel und Fledermäuse.
Leider ist seit den 80er Jahren die Biomasse der heimischen Insekten um rund 75 Prozent (!) geschrumpft, wie inzwischen über 70 Studien (z.B. Krefelder Studie) belegen. Über 7.800 Insektenarten stehen als bedroht auf der Roten Liste. Höchste Zeit also für Maßnahmen, um die Insektenwelt zu erhalten.
So entstand die Idee, den Insekten eine eigene Ausstellung auf der Landesgartenschau 2021 zu widmen: einen Naturgarten mit insektenfreundlichen Stauden, Blühwiesen und wilden Ecken. Um damit zu zeigen, wie jede/r ohne viel Aufwand die Insekten im eigenen Garten fördern kann.
Ein insektenfreundlicher Garten beginnt dabei mit der richtigen Pflanzenauswahl - vor allem heimische Stauden und Gehölze, die Insekten und Vögeln Nahrung und Unterschlupf bieten. Mehr dazu lesen Sie auch hier
Auch leicht zu errichtende Bauwerke aus Naturmaterialien helfen, Gärten in insektenfreundliche Biotope zu verwandeln: ob Trockenmauern und Totholzhäufen, Stein- und Ziegelpyramiden oder Käferkeller und Sandarium. Darin finden Insekten und andere kleine Lebewesen Nahrung, Verstecke, Brutplätze und Winterquartiere.
Nach der Gartenschau haben wir die Pflegepatenschaft für den Garten übernommen, um auch weiterhin bei Aktionstagen und Führungen zeigen zu können, wie jeder seinen Garten in eine insektenfreundliche Oase verwandeln kann. Zum Beispiel bei Tagen des offenen Insektengartens.
Diese finden von März bis Oktober jeden 1. Samstag des Monats von 13 bis 17 Uhr statt. Bei Schnee/ Kälte (im Frühjahr) oder bei Gewitter und Dauerregen (Sommer) verschiebt sich der Termin auf den 2. Samstag des Monats. Spielt das Wetter auch dann nicht mit, ist erst im Folgemonat wieder geöffnet. Aktuelle Infos dazu gibt es vor jedem Termin auf der Startseite.
An allen offenen Tagen sind ehrenamtliche Mitglieder von NABU und BUND vor Ort: mit Info-Material zu Naturgärten, Insekten, Natur- und Artenschutz. Sie finden den Garten in Überlingen-Goldbach hinter der Silvesterkapelle (am Bahnübergang). Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Von weiteren Terminen und Führungen erfahren Sie rechtzeitig auf unserer Startseite "NABU aktuell" sowie über die lokalen Medien.
Außerdem findet das naturpädagogische Projekt "Die Gartenkids" für 6- bis 10-Jährige zweimal pro Monat im Insektengarten statt. Hier lesen Sie mehr darüber
Sie möchten uns bei der Pflege des Gartens unterstützen? Dann melden Sie sich gerne per Mail an
"nabu-ueb@t-online.de"
Tipps und Infos für die Gestaltung eines insektenfreundlichen Gartens können Sie zudem jederzeit hier auf diesen Seiten nachlesen:
> Tipps für die richtige Bepflanzung eines insektenfreundlichen Naturgartens
> Wie Sie Schmetterlingen und Bienen Gutes tun
> Was in einen lebendigen Naturgärten gehört(sowie einige Beispiele für ihr krasses Gegenteil, die Schottergärten)
> Wie Sie auch mitten in der Stadt und ohne Garten Insekten fördern können
Und nicht zuletzt finden Sie die drei Original-Schautafeln der Ausstellung auf "www.insekten-garten-schau.de".
Die Vorgeschichte zur Ausstellung bzw. wie die "Insekten.Garten.Schau" ab dem Jahr 2019 allmählich Formen annahm, lesen Sie hier >
Und Fotodokumentationen zur Entstehung des Landesgartenschau-Geländes ab 2016 finden Sie hier
... Markus Gastl, dessen "Hortus insectorum" uns zur "Insekten.Garten.Schau" inspiriert hat. Auch wenn wir hier sicher nur einen kleinen Teil seines
genialen Konzepts verwirklichen konnten. Mehr darüber Hortus-Gärten unter https://www.hortus-insectorum.de/ und unter https://hortus-netzwerk.de/
... dem Blühbotschafter Michael Bauer vom BUND Moos. Unsere Tipps und Infos auf dieser Webseite für die richtige Bepflanzung und Gestaltung insektenfreundlicher Naturgärten basieren in weiten Teilen auf seinen sehr ergiebigen Schautafeln. Mehr über ihn, andere Blühbotschafter und ihre wertvolle Arbeit sowie weitere nützliche Links und Infos gibt es hier: https://bluehbotschafter.eu/wissenswertes/
... Ulf Soltau, der uns die Erlaubnis gab, ein paar seiner Fotos rund um "Gärten des Grauens" auf unserer Internetseite zu veröffentlichen. https://www.facebook.com/GaertenDesGrauens/