Eines unserer zentralen Anliegen ist es, Menschen für die Natur und ihren Schutz zu begeistern.
Zum Beispiel bei Veranstaltungen wie unserem Tag der Artenvielfalt, an dem wir gemeinsam mit den Gästen die Schönheit der Natur feiern, Führungen zu Flora und Fauna anbieten und über die Naturschutzarbeit informieren.
Oder in unserem Insektengarten, den es seit der Landesgartenschau 2021 gibt. Hier zeigen wir Beispiele für insektenfreundliche Pflanzungen und Naturbauten und werden im Jahr 2023 "Tage des offenen Insektengartens", Führungen und das neue naturpädagogische Angebot "Die Gartenkids" durchführen.
Viele Tipps für eine naturnahe Gartengestaltung finden Sie zudem >> hier
Auch bei botanischen und ornithologischen Führungen rund um den Bodensee möchten wir Menschen die Vielfalt der Natur nahebringen und Wissen über Arten vermitteln. Mehr dazu unter "Natur erleben & schützen"
Nicht zuletzt bieten bundesweite Mitmach-Aktionen des NABU viele Gelegenheiten, mehr über Tiere zu lernen oder sogar beim Sammeln wertvoller Daten zu helfen: ob beim Insektensommer, der Stunde der Garten- und Wintervögel oder bei der Wahl zum Vogel des Jahres.
Viel Spaß beim Mitmachen!
Der Insektensommer ist wie die Vogelzählung eine jährliche, bundesweite Aktion des NABU. Nur geht es um Insekten, deren Zahl dramatisch schwindet. 2022 fand die Aktion bereits zum fünften Mal statt. Die jeweils 10-tägigen Zählzeiträume liegen im Früh- und Hochsommer, in der Regel im Juni und August.
Im Jahr 2023 steht nun also die sechste Zähl-Saison an. Die erste Runde dauert diesmal von 2. bis 11. Juni, die zweite von 4. bis 13. August.
Weitere Details zur Aktion finden Sie > hier und unter www.insektensommer.de. Dort gibt es auch die Ergebnisse der Zählaktion von 2022.
Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Natur- und Vogelfans aufgerufen, jeweils eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden. Ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im nahegelegenen Park.
Im Jahr 2023 fand von 12. bis 14. Mai bereits die 19. Auflage der Aktion "Stunde der Gartenvögel" statt.
Zu den Ergebnissen der diesjährigen Zählung geht es hier entlang >>>
Zum dritten Mal in Folge haben die Vogelfans in Deutschland den Vogel des Jahres selbst gewählt.
And the winner 2023 is: das Braunkehlchen! Es gewann mit großem Abstand vor Feldsperling, Neuntöter und Trauerschnäpper. Den Sieg hat es verdient: Denn der kleine Langstreckenzieher ist in ganz Europa stark gefährdet. Hoffentlich hat das Braunkehlchen also nicht nur den Titel gewonnen, sondern gewinnt damit auch mehr Aufmerksamkeit, Fans und aktive Schützer.
Alles über die Aktion finden Sie hier >>>
Einen Überblick über die Sieger der letzten Jahre erhalten Sie auf unseren Seiten zudem >>> hier
Vom 6. bis 8. Januar 2023 fand zum 13. Mal die bundesweite Zählaktion „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen auch im Winter Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden.